Trocknungsgeräte zur Behebung von Wasserschäden

Welche Trocknungsgeräte werden bei welchem Trocknungsverfahren eingesetzt?

In den Entscheidungsprozeß über die sinnvollste Trocknungsmethode und die dabei zum Einsatz kommenden Geräte, sind folgende Faktoren einzubeziehen:

    • Voraussichtliche Dauer der Trocknung
    • Energieverbrauch der eingesetzten Geräte
    • Kosten der eingesetzten Geräte
    • Nutzbarkeit der Räume während der Trocknung
    • Ausmaß der vor- und nachgelagerten Arbeiten

Überblick zu Trocknungsgeräten und ihrem Einsatzgebiet:

Infrarottrockner

Für die Trocknung von durchfeuchteten Wänden und in Deckenbereichen, insbesondere aber bei dickem Mauerwerk, ist der Einsatz von Infrarotgeräten effizient.

Die neuste Entwicklung im Bereich der Infrarottechnik für den Einsatz in der Bautrocknung ist ein intelligent regelndes Trocknungsgerät der Firma IRES GmbH: der HyDryTM. Dieses kann mit minimalem Abstand zur Wand aufgestellt werden ohne eine Überhitzung zu riskieren. Der Aufbau des Systems ist technisch einfach. Das Verfahren realisiert im Vergleich zu ungeregelten Geräten neben einem weit niedrigeren Energiebedarf auch kürzere Trocknungszeiten. Weitere Vorteile liegen in der schonenden Anwendung für das betroffene Bauteil sowie in der lautlosen Arbeitsweise. Das Ausmaß der vor- und nachgelagerten Arbeiten ist in der Regel gering. Eine lückenlose Dokumentation der Trocknung ist gewährleitet und liefert nachvollziehbare Ergebnisse.

Kondenstrockner

Bei einem Kondenstrockner handelt es sich im Prinzip um eine Kältemaschine. In der Branche wird er daher auch Kältetrockner genannt. Der im Kondenstrockner eingesetzte Ventilator saugt die feuchte, zu trocknende Luft an. Diese wird dann über ein Kühlsystem geführt. da kältere Luft weinger Feuchtigkeit binden kann als warme, bewirkt der Temperaturabfall, dass die Feuchtigkeit abkondensieren kann. Die entzogene Feuchtigkeit wird in einem Sammelbehälter aufgefangen. Der Sammelbehälter muss regelmäßig geleert werden.
Das Gerät kann bei Raumtrocknungen sowie bei der Trocknung von massiven Bauteilen zum Einsatz kommen. Die im Prozess entstehende trockene Luft kann mittels Pumpen und Ventilatoren zur Hohlraumtrocknung eingesetzt werden. Ein weiteres großes Einsatzgebiet ist die Trocknung von Neubauten. Der Energieverbrauch hängt von der Trocknungsdauer ab und kann über die Leistung des Geräts bestimmt werden. Auf Grund der Wirkweise ist in der Regel von längeren Trocknungszeiten und einem entsprechend hohen Stromverbrauch auszugehen. Eine Raumnutzung ist eingeschränkt möglich. Die Geräuschentwicklung liegt mit rund 50 dB im mittleren Bereich.

Adsorptionstrockner

Wasser leitet elektrischen Strom. Um einen Kurzschluss und mögliche Folgeschäden zu verhindern, schalten Sie - wenn möglich - die Stromversorgung im betroffenen Bereich ab. Hierfür legen Sie entweder den entsprechenden Kippschalter Ihrer Sicherung um oder drehen die jeweiligen Sicherungen heraus. Im Notfall den Hauptschalter betätigen.

Wasser leitet elektrischen Strom. Um einen Kurzschluss und mögliche Folgeschäden zu verhindern, schalten Sie - wenn möglich - die Stromversorgung im betroffenen Bereich ab. Hierfür legen Sie entweder den entsprechenden Kippschalter Ihrer Sicherung um oder drehen die jeweiligen Sicherungen heraus. Im Notfall den Hauptschalter betätigen.

Wasser leitet elektrischen Strom. Um einen Kurzschluss und mögliche Folgeschäden zu verhindern, schalten Sie - wenn möglich - die Stromversorgung im betroffenen Bereich ab. Hierfür legen Sie entweder den entsprechenden Kippschalter Ihrer Sicherung um oder drehen die jeweiligen Sicherungen heraus. Im Notfall den Hauptschalter betätigen.

Wasser leitet elektrischen Strom. Um einen Kurzschluss und mögliche Folgeschäden zu verhindern, schalten Sie - wenn möglich - die Stromversorgung im betroffenen Bereich ab. Hierfür legen Sie entweder den entsprechenden Kippschalter Ihrer Sicherung um oder drehen die jeweiligen Sicherungen heraus. Im Notfall den Hauptschalter betätigen.

Wasser leitet elektrischen Strom. Um einen Kurzschluss und mögliche Folgeschäden zu verhindern, schalten Sie - wenn möglich - die Stromversorgung im betroffenen Bereich ab. Hierfür legen Sie entweder den entsprechenden Kippschalter Ihrer Sicherung um oder drehen die jeweiligen Sicherungen heraus. Im Notfall den Hauptschalter betätigen.

Bei einem Adsorptionstrockner wird die feuchte Raumluft von einem Ventilator oder einer Turbine durch ein Trockenrad geführt. Das Material des Rades ist hygroskopisch und kann daher die Feuchtigkeit aufnehmen. Diesen Vorgang nennt man Adsorption. Die trockene Luft wird wieder dem Raum zugeführt. Die gespeicherte Flüssigkeit im Gerät wird in einem zweiten Luftkanal durch erhitzen wieder in Wasserdampf umgewandelt und über einen Schlauch nach außen geleitet.
Der Adsorptionstrockner kann bei der Trocknung von Deckenkonstruktionen mit Hohlkörpern, Dämmmaterialien unter schwimmendem Estrich und Trennwänden eingesetzt werden. Zur weiteren Eingrenzung kann das Aufbauen von Folienzelte sinnvoll sein. Bei der Trocknung von Dämmschichten unterhalb von Estrichen oder hinter Wandverkleidungen wird das Gerät mit einer Turbine ausgestattet. Diese Trubine erzeugt einen konstanten Saugdruck, um eine für die Feuchtigkeitsaufnahme optimale Strömungsgeschwindigkeit zu gewährleisten.
Der Energieverbrauch hängt von der Trocknungsdauer ab und kann über die Leistung des Geräts bestimmt werden. Auf Grund der Wirkweise ist in der Regel von längeren Trocknungszeiten und einem entsprechend hohen Stromverbrauch auszugehen. Eine Raumnutzung ist eingeschränkt möglich. Die Geräuschentwicklung liegt mit rund 50 dB im mittleren Bereich.

Mikrowellentrockner

Bei der Mikrowellentrocknung werden die Wassermoleküle in Schwingung versetzt. Bei diesem Vorgang erwärmen sie sich bis zum Siedepunkt, verdampfen und das verdampfte Wasser tritt an der Rückseite der Wand aus. In Anwendung kann gezielt das durchfeuchtete Bauteil bestrahlt werden. Zum Einsatz kommt die Technik bei massiven Wänden, da eine Trocknung mit einem Kondenstrockner sehr lange dauern würde.
Die Trocknungsart bedarf einer überprüften Technik durch TÜV und Berufsgenossenschaft, da der Einsatz nicht ganz ungefährlich für lebende Organismen und hitzeempfindliche Baustoffe ist. Der Einsatz ist kostenintensiv. In der Praxis ist eine Anwendung daher eher selten. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Räume während der Trocknung nicht genutzt werden können.

Seitenkanalverdichter

Ein Seitenkanalverdichter wird bei Trocknungen eingesetzt, um mit höherem Differenzdruck Luft und Wasser durch schwer zu durchströmende Bauteile zu leiten. Mit dem Einsatz kann eine Adsorptionstrocknung verstärkt werden. Regelmäßig kommen Seitenkanalverdichter bei Dämmschichttrocknungen zum Einsatz. In diesem Anwendungsfall wird meist noch ein Wasserabscheider dazwischengeschaltet.
Der Nachteil liegt im hohen Stromverbrauch, insbesondere zu Beginn der Trocknung. Eine Überprüfung der verfügbaren Stromleistung ist vor dem Einsatz zu empfehlen. Eine Raumnutzung ist nur sehr eingeschränkt möglich, da die Geräuschentwicklung hoch ist.

Wichtiger Baustein für eine effiziente und wirtschaftliche Trocknung ist die Wahl des zur Trocknung verwendeten Geräts. Von Fall zu Fall ist zu prüfen, ob eine technische Trocknung wirtschaftlich sinnvoll ist, oder ob die Entfernung und Erneuerung die kostengünstigere Alternative wäre. Für eine solche Betrachtung gilt es alle Aspekte in die Entscheidung einzubeziehen.

Wird eine technische Trocknung durchgeführt, muss bei der Wahl des Einsatzes der Trocknungsgeräte insbesondre auch auf Themen wie Lärmbelästigung, Bewohnbarkeit, Stromverbrauch und Trocknungsdauer eingegangen werden. Diese Themen finden oftmals nicht ausreichende Berücksichtigung. Die Mühe lohnt sich mit dem Bautrockner diese Punkte zu besprechen.

Gerade für Vermieter kann ein Trocknungsverfahren mit geringer oder keiner Lärmbelästigung dem Damoklesschwert des Rechts zur Mietminderung vorbeugen.